Inhalt:
- Smart Maintenance gewinnt an Bedeutung
- Smart Maintenance Lounge auf der LogiMAT
- Smart Maintenance Pavillon auf der productronica
- Neue Beiträge in unserem Newsblog
Smart Maintenance gewinnt weiter an Bedeutung
Der Messeherbst ist für uns mit Vollgas gestartet. Zuerst kam die IAA, dann ging es weiter mit der DrinkTec und zum Abschluss noch das Messeduo FACHPACK und POWTECH TECHNOPHARM. Auf allen Fachmessen wurde deutlich: Smart Maintenance und modernes Anlagenmanagement werden immer wichtiger für alle Industrien. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller ihre Prozesse weiter automatisieren und digitalisieren. Dafür bieten sich Smart Maintenance-Lösungen als Einstieg an. Dort werden bereits häufig die benötigten Daten erfasst, um die Prozesse ganzheitlich zu optimieren.

Neue Servicemodelle mit Smart Maintenance
Nahezu alle großen Player im Anlagenbau und bei den Komponentenanbietern haben das Thema After Sales Service als zusätzlichen Umsatzbringer ausgebaut. Inzwischen gehen die Servicemodelle bis hin zu ganzheitlichen Ansätzen, bei denen der Anbieter zum Partner für den gesamten Produktionsprozess wird. Also nicht mehr nur die einzelne Anlage oder Komponente verkauft, sondern ein komplettes Servicepaket anbietet. Von der Anlagenplanung über die Umsetzung bis hin zum reibungsfreien Betrieb. Dazu werden auch immer häufiger Pay-per-Use Modelle angeboten. Der Kunde investiert also nicht mehr selbst in die Anlage, sondern zahlt für den Produktionsprozess oder das Endprodukt. Er hat nur noch einen Ansprechpartner als Generalanbieter und muss sich nicht selbst um die technologische Integration kümmern. Er kann sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
Das geht nicht ohne ein kompetentes Partnernetzwerk. Siemens hat dazu zum Beispiel den Xcelerator Marktplatz gegründet. Dort können sich auch junge StartUp´s präsentieren, die dann maßgeschneidert in die jeweiligen Konzepte integriert werden. Auch Spezialanbieter bekommen so Zugang zu neuen Anwendergruppen. Auf der DrinkTec zeigte Siemens zum Beispiel einen autonomen Inspektionsroboter von ANYbotics, ausgestattet mit diverser Sensorik und Messtechnik von Siemens.

Modernes Anlagenmanagement spart Kosten
Gerade die Automobilindustrie muss besonders auf eine kosteneffiziente Produktion achten. Dazu gehört eine möglichst hohe Anlagenverfügbarkeit ohne teure Ausfallzeiten. Aber nicht nur auf der IAA waren interessante Predictive Maintenance Ansätze zu sehen. Technologieriesen wie SEW, Bosch, AWS oder Google bieten dafür inzwischen mit Partnern entsprechende Lösungen an. Aber immer öfter findet man auch Spezialanbieter auf diesen Branchenmessen. Susi & James präsentierte den auf Künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Mitarbeiter, der sich selbständig um verschiedene Anlagenprozesse kümmern und dabei ständig dazulernt. IQstruct Engineering zeigten einen digitalen Zwilling zur reibungslosen Inbetriebnahme und Änderungen an Maschinen und Anlagen. Peerox stellte innovative Lösung für Wissensmanagement in der Produktion vor, um so die Ausfallzeiten um 15 Prozent zu senken.

Digitalisierung kann nicht aufgeschoben werden
Besonders in Nürnberg auf der FACHPACK und POWTECH TECHNOPHARM berichteten die Aussteller, das der Leidensdruck der Industrie in Hinsicht der dringend notwendigen Digitalisierung der Produktionsprozesse enorm steigt. Nicht nur die wirtschaftlich angespannte Lage trägt dazu bei, das sich immer mehr Unternehmen mit diesem Thema beschäftigen. Viele profitierten die letzten Jahre noch von vollen Auftragsbüchern und haben zwingende Veränderungen vor sich hergeschoben, getreu dem Motto: Läuft doch – digitale Innovationen können warten!
Dieses Versäumnis holt sie jetzt gnadenlos ein. Besonders die Verpackungsbranche ist von zahlreichen Vorschriften und Dokumentationspflichten betroffen, die nur mit durchgängiger Digitalisierung zu erfüllen sind. Dazu kommt in allen Branchen das wachsende Nachwuchsproblem und der Mangel an Fachkräften. Wer heute noch mit dem Klemmbrett auf dem Shopfloor unterwegs ist, hat da keine Chance.
Für Themen wie Smart Maintenance und modernes Anlagenmanagement ist das eine gute Gelegenheit, stärker ins Blickfeld der technischen und kaufmännischen Entscheider zu rücken. Und so das alte Image vom Mitarbeiter im grauen Kittel mit der Ölkanne in der Hand abzustreifen. Deshalb wollen wir von InstandX in Zukunft auf noch mehr relevanten Industriemessen diesen Bereich in Scheinwerferlicht rücken.
Smart Maintenance Lounge auf der LogiMAT
Jetzt noch Frühbucherpreis sichern

Intralogistik und Instandhaltung wachsen durch Digitalisierung, Automatisierung und Datenanalyse immer enger zusammen. Beide Bereiche tragen entscheidend dazu bei, Prozesse robuster, effizienter und
nachhaltiger zu gestalten – ein zentrales Ziel moderner Produktionslogistik.
Ein optimaler Ort, um smarte Instandhaltung sichtbar zu machen. Die Smart Maintenance Lounge bringt Anbieter und Entscheider in einem fokussierten Innovationsbereich zusammen – für Austausch, Inspiration und konkrete Projekte.
Die Smart Maintenance Lounge ist eine Mischung aus Technologietransfer und Kontaktplattform. Gezeigt wird der abteilungsübergreifende Einsatz moderner Instandhaltungstechnologien im gesamten Produktionsprozess. Auf den Demo-Points präsentieren die Anbieter praxisnah ihre Anwendungen und Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren. Die Besucher können schon im Vorfeld über ein Matchmaking-System individuelle Gesprächstermine mit den Experten buchen, um ihre speziellen Anforderungen und Bedürfnisse zu diskutieren.
Ergänzend findet in Zusammenarbeit mit dem Forum Vision Instandhaltung FVI eine Podiumsdiskussion auf dem Vortragsforum der LogiMAT statt.
Da auf der bereits jetzt voll ausgebuchten Messe nur wenig Fläche zur Verfügung steht, ist die Teil-nehmerzahl begrenzt. Wer sich bis zum 6. Oktober anmeldet, profitiert auch noch von unserem attraktiven Frühbucherrabatt!
Hier geht es zum Anmeldeformular
Smart Maintenance Pavillon auf der productronica

Als einzige Weltleitmesse bildet die productronica vom 18.-21. November 2025 in München die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung ab – von der Halbleiterfertigung und Batterieproduktion über Reinraumtechnik bis hin zur Produktionslogistik. 42.000 Fachbesucher aus 94 Ländern kamen zur letzten Veranstaltung.
Dieses Jahr rückt dort der Smart Maintenance Pavillion den Bereich ganzheitliches Anlagenmanagement ins Rampenlicht und macht ihn allen Besuchern zugänglich. Das innovative Thema nimmt auf der Weltleitmesse für Elektronikentwicklung und -fertigung einen prominenten Platz ein: im Herzen der Halle B 2, angrenzend an den Reinraumbereich und das Cluster Future Production / Smart Factory.
Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit, neue Zielgruppen zu erschließen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Melden Sie sich jetzt an.
Neue Beiträge in unserem Newsblog

In unserem Newsblog berichten wir über aktuelle Trends und Entwicklungen zu Smart Maintenance und modernem Anlagenmanagement. Sollten Sie auch ein spannendes Anwendungsbeispiel oder eine interessante Case Study haben, können Sie uns diese gerne zuschicken (dirk@beiersdorff.de).
Hier sind unsere aktuellen Storys:
- Mercedes-Benz Werk Düsseldorf mit tierischer Unterstützung: Roboter-Hund „Aris“ hilft beim Energie Sparen
- Einblicke in BlueScopes globale Einführung der vorausschauenden Instandhaltung: Ein Plan für die Skalierung des Erfolgs
- KI-gestützte vorausschauende Wartung: Siemens und Sachsenmilch gehen neue Wege in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Kommentare