Mechmine GmbH - predictive maintenance

Mechmine GmbH - predictive maintenance
Schwingungsbasierte-Maschinenüberwachung

Unternehmensbeschreibung:

Dauerüberwachung- und Diagnose-Tool in einem! In Mechmine’s Edge-Device mmBox werden hochaufgelöste Schwingungsdaten dauernd analysiert und Anomalievorkommnisse in die Cloud gesendet. Dort kann man alle Messdaten und Anomalien schnell überblicken und ggf. vertieft beurteilen. Firmen mit einer bestehenden Installation können uns ihre Daten zur Analyse senden und Resultate oder das Dashboard teilen.

Cloud-basierte Maschinenüberwachung
Mechmine bietet die Cloud-basierte Maschinenüberwachung mmViewer für Wälzlager und Getriebe an.

mmViewer bietet

  • „Ampelübersicht“ aller Anlagen
  • Dashboards um eine Schnellübersicht über den Zustand von Lagern und Getrieben zu erhalten
  • Verschiedene automatisierte Trends um Wälzlager und Zahnräder einfach überwachen zu können
  • Vier verschiedene Alarmfunktionen, 2-stufig: mit Warnung- und Alarm Schwellwerten
  • Elektronisches Wartungs-Logbuch, die Möglichkeit Wartungsaktivitäten einzupflegen und diese in den Trends darzustellen
  • Möglichkeit die Vibrationsüberwachung der Anlagen einfach und schnell an Dritte zu delegieren
  • Alle Methoden um den Zustand von Lagern und Getrieben, wenn erwünscht, selber beurteilen zu können
  • Vereinfachte (halb-automatische) Anwendung der Methoden und Unterstützung in der Interpretation der Resultate
  • Grafisch aufbereitete Analysen (Reports) um diese zu teilen oder in ein Dokument einzubetten
Edge-device mmBox

NEU: Mechmine’s low-cost high-resolution Datenerfassungsgerät mmBox-mini

Unerwartete Maschinenausfälle führen schnell zu mittleren Produktionsverlusten. Erkennen Sie Wälzlager- oder Getriebeschäden, Ausrichtefehler oder Unwucht frühzeitig, bevor ein Schaden und unerwarteter Produktionsstillstand eintritt. Die mmBox-mini ist geeignet, Maschinen mit nur 2-4 Wälzlager mittels hochaufgelöster Vibrationsdaten kostengünstig 24/7 zu überwachen.

  • Stahlgehäuse: IP66, L=200mm, W=200mm, H=150mm
  • Versorgungsspannung: 5VDC, 3A (USB Netzgerät) oder 230 VAC
  • 2 – 4 IEPE Beschleunigungssensoren, IEPE = 4 mA, typ. Empfindlichkeit –120 dBg
  • Abtastrate: 51.2 ksps, Auflösung: 24-bit, Bandbreite (–3 dB): 0.8 – 23200 Hz
  • CPU: Raspberry-Pi*
  • Software: OS Linux Raspian
  • Optional: LTE Funkmodul (ohne SIM Karte)
  • Optional: 8 Analog-Eingänge, z. B. für Temperaturmessung basierend auf 10 mV/°C

*Raspberry Pi ist ein Trademark der Raspberry Pi Ltd

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.