Rundgang über die CES in Las Vegas

Im Januar wird Las Vegas zum Herz der digitalen Welt. Auf der CES treffen sich Experten aus allen Bereichen der digitalen Technologien. Dieses Jahr präsentierten über 4.500 Aussteller ihre neuesten Trends, Produkte und Anwendungen vor mehr als 141.000 Fachbesuchern. Ursprünglich eine Fachmesse für Unterhaltungselektronik, ist sie heute der zentrale Treffpunkt für Zukunftstechnologien – auch für innovative Instandhaltungslösungen.

Das Hauptthema war Künstliche Intelligenz (KI). Nvidia-CEO Jensen Huang erklärte in seiner Keynote, dass KI die IT revolutioniert habe: Software gestalte sich durch maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke zunehmend selbst. In seiner Vision agieren digitale Zwillinge autonom mit realen Fabriken, optimieren Produktionsprozesse und arbeiten nahtlos mit Robotern zusammen.

Deutsche Anbieter im Fokus

Auch deutsche Unternehmen treiben die Digitalisierung voran. Bosch zeigte anhand der Batterieproduktion, wie intelligente Automatisierung und KI-unterstützte Systeme die Effizienz steigern, Kosten senken und Sicherheit verbessern. Siemens präsentierte den Industrial Copilot for Operations, der KI-Aufgaben direkt an Maschinen ausführt und Anlagenbetreibern schnelle Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht.

Auf der CES 2025 verkündete Siemens eine Zusammenarbeit mit JetZero, einem Luftfahrt-Startup für nachhaltigen Flugverkehr. Mithilfe digitaler Zwillinge simuliert JetZero Produktionsprozesse und validiert diese, bevor die erste Fabrik entsteht. Die Wartungsprozesse werden ebenfalls digitalisiert.

Wissenstransfer und KI-Assistenten

Der Wissenstransfer stand dabei ebenfalls im Fokus. Blinkin, ein bayerisches Unternehmen, stellte eine Plattform vor, die mithilfe multimodaler KI wertvolles Know-how von erfahrenen Mitarbeitern sichert und dieses für globale Teams zugänglich macht.

Neue KI-Kollegen für die Werkshalle präsentierte WAIYS. Das deutsch-norwegische Unternehmen bietet integrierte KI-Lösungen, die nahtlos auf unterschiedlichen Endgeräten bis hin zu humanoiden Robotern laufen. Ähnliche Ansätze verfolgt HAWAI.tech aus Frankreich mit hybriden KI-Lösungen für unbemannte Fahrzeuge wie Drohnen.

Innovative Inspektionsroboter

Star Robotics aus Italien beeindruckte mit dem Watchbot, einem kostengünstigen Inspektionsroboter mit 360°-Rundumblick. Er bewältigt schwieriges Gelände, analysiert Daten in Echtzeit und kann remote gesteuert werden. Andere Lösungen, wie Tokbos Monitoring-Systeme für Schrauben, erfassen Daten zur Festigkeit und Temperatur – ideal für den Einsatz in der Infrastruktur und bei Windrädern.

Digitale Zustandskontrolle

RapidMetering von MDS Intelligence bietet optische Lesegeräte, die Daten manuell betriebener Messgeräte erfassen und mit KI analysieren. Solche Lösungen optimieren Abläufe und minimieren Ausfallzeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf InstandX.online und dem Themenpark Smart Maintenance+ auf der automatica 25 in München.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.